• Startseite
  • Allgemein
  • Eltern
  • Schulleben
  • Nachmittagprogramm
  • Kinderseite

Schulentwicklung


In diesem Bereich werden wir die Chronologie sowie den Ist-Stand der Schulentwicklungsplanung einstellen.

 

- 28.02.2014: Eine Gesprächsrunde mit den Schulleitungen der RMS und der Reformschule, den Elternbeiratsvorsitzenden und Stellvertretern der 4 KiTas aus Mittelheim und Winkel sowie der EB der Jg. 1 und 2 der RMS fand statt.

 

- 19.03.2014: Sitzung zur Schulentwicklung mit den Vertretern des Kreises, der Stadt, der Schulen Reformschule und Rabanus-Maurus-Schule, des KEB sowie der BÜI

 

- Zur Fortsetzung des gemeinsamen Dialogs wurden Arbeitsgruppen zu den Themenschwerpunkten gebildet:

1. Sicherer Schulweg

2. Betreuung und Ganztag

3. Groß und Klein

- Die Mitglieder der jeweiligen Arbeitsgruppen wollen zeitnah mit der Arbeit beginnen.

 

- Am 11.06.14 wurde der Schulentwicklungsplan vom Kreistag genehmigt. Die geplanten Maßnahmen sollen zum Schuljahr 15/16 umgesetzt.

 

- In einer großen Gremiensitzung am 22.07. 14, zu der alle schulischen Gremien der RMS sowie der Reformschule eingeladen  wurden, wollen wir die weiteren Schritte klären und planen.

 

- Unmittelbar nach den Sommerferien werden wir mit der konkreten Vorbereitung der Zusammenlegung beginnen.

- Die beiden Grundschulkollegien der Rabanus-Maurus-Schule und der Reformschule werden sich an zwei Studientagen am 30.09. und 06.10.14 vor allem mit den pädagogischen Inhalten und schulischen Konzepten beschäftigen. 

 

- Die wesentlichen Aufgabenfelder im Zuge der Zusammenlegung wurden an den Studientagen in einem Projektstrukturplan erfasst. 6 wichtige Projektbereiche wurden ermittelt: 1. Umzug+Raumkonzept 2. Schulorganisation 3. Pädagogisches Konzept 4. Schulweg 5. Kooperationen+Ehrenamtliche 6. Kommunikation+PR

- Zu jedem Projektbereich gibt es einzelne Aufgabenfelder/Kleinprojekte. An den Studientagen wurden überwiegend Kleinprojekte in den Projektbereichen Schulorganisation und Pädagogische Konzepte erarbeitet u.a. Zusammenarbeit der beiden Kollegien, Lehr- und Lernmittel, Erweiterung der Ganztagsschule durch Rhythmisierte Ganztagsklasse, Abschiedsfest und Eröffnungsfeier. Auch die Fragestellung zur Namensgebung der neuen Schule wurde in  der Arbeitsgruppe diskutiert und der Verfahrensablauf geklärt.

- Die Zuständigkeiten für die einzelnen Projektbereiche: 1. RTK+SL 2. SL+Kollegium 3. SL+ Kollegium 4. RTK+Stadt 5. SL 6. SL+Kollegium

 

- Der SEB wird in seiner Sitzung am 15.10. die Frage der Schülerbeförderung gemeinsam erörtern. Die Vertreter des RTK, Hr. Gilbert und Hr. Brunke (RTV), können hierzu weitergehende Informationen liefern. 

 

- neuer Name der Schule:

Die schul. Gremien beider Grundschulen in Oestrich und Winkel sprachen sich mehrheitlich für einen neuen gemeinsamen Schulnamen aus. Hiermit soll ein deutliches Zeichen eines gemeinsamen Neubeginns gesetzt werden. Die Schulgemeinden sowie alle Bürgerinnen und Bürger der OT Oestrich, Mittelheim und Winkel sind eingeladen, begründete Vorschläge bis spätestens 22.02.15 in den beiden Schulen einzureichen. Ein Gremium aus Schulleitung, Kollegien und Eltern beider Schulen wählt 5 Favoriten aus allen ca. 50 eingereichten Namensvorschlägen aus. Die Schulkonferenz der RMS entscheidet sich unter Berücksichtigung der Stimmungsbilder der Gesamtkonferenz und SEB-Sitzungen beider Schulen und nach Beratung mit den Schulkonferenzmitgliedern aus Oestrich für einen Vorschlag für den neuen Schulnamen. Dieser wird bis 31.3.15 beim zuständigen Kreisausschuss beantragt.

Der Kreisausschuss hat am 13.04.15 in seiner Sitzung dem Antrag auf Änderung des Schulnamens in Pfingstbachschule zugestimmt.

 

- Schülerbeförderung

Die Arbeitsgruppe legt unter Berücksichtigung des neuen Busfahrplans der Linien 181 und 171 die künftigen Buszeiten fest. Diese stellen die Beförderung aller Kinder zur 1. und 2. Stunde nach Oestrich und zur 5. und 6. Stunde sowie um 15 Uhr nach Mittelheim/Winkel über freigestellte Schulbusse sicher. Zu allen weiteren Zeiten können die Kinder die Linienbusse nutzen und erhalten hierfür eine eigene Stadtfahrkarte.

Um das Fahren mit dem Bus zu erlernen, findet kurz vor den Sommerferien 2015 ein Bustraining für alle Kinder der Klassen 1 bis 3 der RMS sowie die künftigen Erstklässler der Mittelheimer und Winkler Kitas statt. Für die Eltern ist ein Elternabend im Juni 2015 geplant.

 

 

Lehrerplattform



Loginname: Passwort:


Informationen

  • aktuelle Informationen
  • Schulentwicklung
  • Elternbriefe
  • Formulare
  • Termine
  • Veranstaltungskalender

Links für Eltern

  • medien-sicher.de
  • schau-hin.info
  • eltern-bildung.net

Links für Kinder

  • frag-finn.de
  • blinde-kuh.de
  • eltern-bildung.net
  • internet-abc.de
  • mauswiesel.info
  • kinder-ministerium.de
  • seitenstark.de

© 2015..2018 Pfingstbachschule - Oestrich-Winkel

impressum   |    kontakt   |    disclaimer   |    datenschutzerklärung

webdesign:   csdatentechnik

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden.   Hier können Sie in unserer Datenschutzerklärung mehr über dieses Thema erfahren.