Herkunftssprachlicher Unterricht

Der herkunftssprachliche Unterricht (HSU) ist ein Wahlfach, das für die folgenden Sprachen angeboten wird:

Albanisch, Arabisch, Bosnisch, Griechisch, Italienisch, Kroatisch, Mazedonisch, Polnisch, Portugiesisch, Serbisch, Slowenisch, Spanisch und Türkisch.

Je nach Sprache wird der Unterricht in Verantwortung des Landes Hessen, in Verantwortung eines Konsulats oder in beidseitiger Kooperation angeboten.

Der herkunftssprachliche Unterricht kann von Schülerinnen und Schülern in den Jahrgangsstufen 1 bis 10 an allgemeinbildenden Schulen besucht werden. Der herkunftssprachliche Unterricht wird schulübergreifend an zentralen Schulstandorten eingerichtet, wobei das Angebot je nach Sprache und Region sehr unterschiedlich ausgeprägt sein kann.

Die Anmeldung zum herkunftssprachlichen Unterricht erfolgt über das Anmeldeformular des Landes Hessens ab dem Schuljahr 2024/25 immer zu Schuljahresbeginn.

Weitere Formulare und Informationen zum herkunftssprachlichen Unterricht (HSU) stehen - auch in unterschiedlichen Sprachen - zum Herunterladen bereit:

HSU - Sprachangebot u. Anmeldung

 

Pinnwand

Haben Sie Interesse, uns mit einem Projekt o.ä. zu unterstützen? Hier finden Sie weitere Infos.

17.5.2025
Wir für Winkel: Die Klasse 3c verkauft selbstgemachte Basteleien beim Frühlingsfest auf dem Kerbeplatz in Winkel und freut sich auf Ihren Besuch.
14.2.2025 um 15.00 Uhr
Tag der offenen Tür Gutenbergschule Eltville
23.11.2024
Tag der offenen Tür Campus Klarenthal
23.11.2024
Tag der offenen Tür Hildegardisschule
09.11.2024
Tag der offenen Tür Rheingauschule
28.10. bis 15.11.2024
LeseZeit: 2. Rheingauer Kinderbuchausstellung
28.9.2024
Tag der offenen Tür St. Ursula-Schule
13.10.2024 - Übung Jugendfeuerwehr
Zum Abschluss des Berufsfeuerwehrtages trafen sich die Jugendfeuerwehren aus Mittelheim, Oestrich und Hallgarten zu einer gemeinsamen Übung an der Pfingstbachschule. Hier ein paar Eindrücke der Übung mit Fotos der Feuerwehr.
Impressum    |    Datenschutzerklärung    |    © 2024 by          csdatentechnik  ǀ  christian schink